Inhalt Alpin
|
Inhalt Grasski
|
||||||
|
|
Letzte Aktualisierung:
Freitag, 7. Februar 2010
Ergebnisliste Rothaar-Cup vom 6.2.2010 Bambini
Ergebnisliste Rothaar-Cup vom 6.2.2010 ab S8 bis AK
Ergebnisliste
Stadtmeisterschaften vom 30.01.2010
Termine
Skibezirk Rothaar Alpin
Datum |
Alpin |
3.
Januar 2010 (Sonntag) |
Offener Rothaar Cup (Alpin) Rückershausen,
Riesenslalom: alle Klassen |
30.
Januar 2010 |
Stadtmeisterschaft Bad Laasphe Rückershausen,
Riesenslalom: alle Klassen |
6. Februar 2010 (Samstag) |
Offener Rothaar Cup (Alpin) Rückershausen, Riesenslalom: alle Klassen |
26. März bis 3. April 2010 |
Osterfahrt
2010 new Luttach im Ahrntal, Südtirol |
März/April
2010 |
Apres
Ski Party |
Die ersten beiden Ski-Rennen der neuen Saison fanden am 5. November 2006 in der Skihalle Bottrop statt. Im Westfalen Cup I erreichte Thore den 2.Platz und Andre den 4. Platz, beim Westfalen Cup II erreichte Thore den 1. Platz und Andre bestätigte seinen 4. Platz. Beide haben sich in einem starken Teilnehmer-Feld in der Schülerklasse 14 durchgesetzt und erreichten sogar in der Cup-Wertung, mit allen Herren, 8 Punkte (Thore) und 1 Punkt (Andre).
Ski Club mit 8 Startern dabei, Heiko Eckermann Rennleiter und Kurssetzer
Am Sonntag, 8.1.2006 fanden die ersten beiden Rennen von insgesamt 6 Rennen des WSV-Schülercup statt.
Startberechtigt sind die Schüler der Jahrgänge 1994 bis 1990, welche nicht für den Landescup starten, sowie die ersten 5 des Jahrgangs 1995 aus dem Elan-Nachwuchscup. Im WSV-Schülercup erhalten die besten 10 Jungen und Mädchen aller Schüler WSV-Cup-Punkte. Wir haben uns wie folgt platziert:
Teilnehmer |
Jahrg. |
Klasse |
WSV-Schülercup I |
WSV-Schülercup II |
Melissa Meister |
1993 |
S12w |
11. |
13. |
Leon Causemann |
1995 |
S12m |
22. |
8. |
Thore Spieß |
1993 |
S12m |
10. |
9. |
David Hassler |
1994 |
S12m |
18. |
- |
Timo Wolzenburg |
1994 |
S12m |
19. |
20. |
Andre Frank |
1992 |
S14m |
8. |
11. |
Ricardo Schlabach |
1992 |
S14m |
- |
10. |
Nico Wolzenburg |
1992 |
S14m |
11. |
15. |
Ski Club mit 18 Aktiven am Start, 1. Rennen der Rothaar-Cup-Serie
Conny Schneider von Radio Siegen interviewt gerade unseren Timo. Sicher hatte er viel zu berichten. Auch Sina und Jenny gaben ein Interview. Früh übt sich, wer mal ein ganz Großer werden will. |
Gesamtergebnisse
Slalom Schüler 8 weiblich: 6. Annika Slenska (3.BM), 10. Sina Eckhardt (4.BM), 11. Jenny Wolzenburg (5.BM) Schüler 8 männlich: 4. Linus Friedrich (2.BM) Schüler 10
weiblich: 15. Linda
Slenska (4.BM) Schüler 10 männlich: 3. Leon Causemann (1.BM), 5. Janik Hassler (3.BM), 8. Fabian Lange (5.BM), 14. Tim Eckhardt (7.BM) |
Die Ski mit dem Sieger fahren, bzw. mit dem die Fahrer noch Sieger werden wollen. |
Schüler 12 männlich: 7. Kevin Velleuer (1.BM), 11. Thore Spies (3.BM), 17. Timo Wolzenburg (5.BM) Schüler 14 männlich: 3. Ricardo Schlabach (1.BM) , 4. Andre Frank (2.BM), 10. Nico Wolzenburg (5.BM) Herren 31: 2. Heiko Eckermann (2.BM) Herren 41: 5. Michael Wolzenburg (1.BM) Herren 51: 1. Erhard Hassler (1.BM) Legende: BM=Bezirksmeister |
82 Teilnehmer, darunter 5
Snowboarder am Start bei den Bad Laaspher Stadtmeisterschaften
|
Stadtmeister Ski Alpin
wurden im einzelnen: S6w: Lea Klein, SCR S6m: Maximilian Löw, SVOB S8w: Marina Lea Blecher, SVOB S8m: Maximilian Weber, SVOB S10w: Louisa Rothenpieler, SCR S10m: Leon Causemann, SCR S12w: Fabienne Lohmann, SVOB S12m: Thore Spies, SCR S14w: Julia Neumann, SVOB S14m: Ricardo Schlabach, SCR J16m: Christian Hoffmann,
SVOB J18m: Manuel Holzapfel,
SCR D21: Berit Becker, SVOB D31: Dirk Wied, SCR D36: Anja Eckhardt, SCR |
Rückershausen: Am vergangenen Freitag Abend, 24.2.2006, wurden die Bad Laaspher Stadtmeister Ski Alpin und Snowboard ermittelt. Alle Bürger der Stadt Bad Laasphe, sowie alle Mitglieder der Bad Laaspher Ortsvereine waren berechtigt teilzunehmen. Das Starterfeld bestand allerdings überwiegend aus Mitgliedern des Ski Club Rückershausen (SCR) und des SV Oberes Banfetal (SVOB). Die anspruchsvolle Strecke ging entlang der beiden Skilifte um die Skihütte herum. Starker kalter Gegenwind, teilweise eisige Schneeverhältnisse, sowie das Fahren bei Flutlicht waren für die Läufer ein große Herausforderung! Die kpl. Ergebnisliste, sowie weitere Informationen rund ums Skifahren können im Internet auf der Homepage des Ski Club Rückershausen unter www.scr-ski.de eingesehen werden. Ergebnisliste Stadtmeisterschaften 24.2.2006 ZEUS-Bericht: Nico
Wolzenburg, Gymnasium Netphen, Klasse 8d |
H36: Peter Wied, SCR H41: Markus Lohmann, SVOB D46: Ricarda
Wied-Bernshausen, SVOB H46: Jürgen Frank, SVOB H51: Erhard Hassler, SCR H66: Bernd Belz, SCR Snowboard: Sm: Michael Althaus, SCR Jw: Katrin Wagener, SVOB Jm: Dominik Wick,
Fischelbach |
250 aktive Teilnehmer haben
bei 5 Rennen um CUP-Punkte gekämpft
Foto: B.Weyand: Anwesende
Teilnehmer mit Platzierungen 1 bis 3 |
Vom SC Rückershausen nahmen teil: S8, weiblich: 4. Annika Slenzka, 5. Sina
Eckhardt, 6. Jenny Wolzenburg S10,
weiblich: 2. Linda Slenzka, 11.
Verena Wolzenburg S10,
männlich: 2. Leon Causemann, 6. Tim
Eckhardt, 8. Janik Hassler, 9. Fabian Lange, 15. Marc Müller, 18. Kevin Frank S12
weiblich: 14. Melissa Meister S12
männlich: 1. Thore Spies, 6. Kevin
Velleuer, 10. Timo Wolzenburg, 17. David Hassler S14
männlich: 1. Ricardo Schlabach, 2.
Andre Frank, 16. Nico Wolzenburg, 18. Michael Althaus |
Rückershausen: Am Samstag, 01.04.2006 fand in der Skihütte
Rückershausen die Cupverleihung des alpinen offenen Rothaar Cups statt. An
dieser sich über 5 Rennen erstreckenden Rennserie haben insgesamt über 250
Aktive der Klassen S8 bis Ak61 teilgenommen. Gezeigt wurden Photos der Saison
bei Kaffeetrinken und Waffeln. Die ersten drei Sieger einer Klasse erhielten
Pokale und bis zum Platz 15 gab es Urkunden. Alle anwesenden Cup-Teilnehmer
der abgelaufenen Rennsaison nahmen an einer Verlosung teil. Kpl. Ergebnisliste Offener Rothaarcup 2006 Bericht: M.Wolzenburg |
Damen
31: Anja Echhardt Herren
31: 1. Heiko Eckermann, 8. Michael
Klein, 10. Dirk Slenzka, 15. Alexander Volland, 16. Dirk Wied, 17. Thomas
Wunderlich Damen
41: 2. Heike Slenzka Herren
41: 4. Michael Wolzenburg, 23.
Gustav Schlabach Herren 51: 1. Erhard Hassler, 7. Gerd Althaus |
(Gruppenbild vor Talstation, Foto: H.W.Dietrich)
(Gruppenbild Bergstation, Foto: H.W.Dietrich)
(Gruppenbild Spyder, Foto H.W.Dietrich)
Bei der Rückreise am Samstag um 8:00 Uhr hatten diesmal die PKW
die Nase vorn. Sie wählten den Weg über den Brenner - dieser ist zwar weiter,
hatte aber keine Staus.
Ein paar Impressionen aus dem Schnalstal, Schneehöhen, Pistenplan
etc. sind z.B. über die WebCam möglich. Schau doch mal nach:
Ein paar Bilder der Fahrt 2003 haben wir in unserer Bildergalerie Bildergalerie
2003 abgelegt! Bilder der
Fahrt 2004 liegen unter Bildergalerie
2004! Einen Eindruck vom
Skigebiet erhält man über die WebCam der Gletscherbahnen unter www.valsenales.com
(Bericht M.Wolzenburg)
Zurück zur Übersicht Zurück zum Seitenanfang
Vom 18. bis 26. März 2005 fand die 24. Fahrt ins Schnalstal
statt. Auch diese Fahrt wurde wieder hervorragend von Erhard Hassler
organisiert und geleitet. Teilgenommen haben 11 Kinder, 5 Jugendliche und 36
Erwachsene.
(Gruppenbild
vor Endpunkt Talabfahrt, Foto:
B.Heinrich)
Ski gefahren wurde von Sonntag bis Freitag, Frühstück gab es
um 7:30 Uhr. Um 8:30 Uhr fuhr der Bus zur Tal-Station. So waren wir fast immer
in der ersten Seilbahn um 9:00 Uhr, nachmittags haben wir die Talabfahrt von
der 3212 m hohen Bergstation zur ca. 2011 m hohen Talstation gemacht. Um 17:00
Uhr startete der Bus wieder zu unserer Unterkunft, zum Hotel Rainhof, übrigens
unsere Herberge seit 24 Jahren. Die Kinder wählten den Weg direkt vom Bus ins
Schwimmbad, bevor um 18:30 Uhr alle zum Abendessen wieder zusammen kamen.
Glücklicherweise hatte Lothar Lange am Montag Geburtstag und gestaltete am
Abend eine schöne Party in der Kellerbar unseres Hotel Rainhof (wir wollen
jetzt die Schnalstalfahrt immer an Lothar’s Geburtstag durchführen). Mittwoch
fand wieder unser Pizza-Abend in der Pizzeria „zum Hirsch“ statt. Die Pizza
kommt aus dem Holzofen! Wir empfehlen die Pizza Panther(steht nicht auf der
Karte). Donnerstag Abend fand ein gemütlicher Abend mit Siegerehrung und
Live-Musik in der Kellerbar statt.
Die Teilnehmer wurden in 5 Gruppen aufgeteilt und vormittags
in Skikursen von den Übungsleitern Nicole Hassler, Sabrina Hassler, Rüdiger
Frank, Erhard Hassler und Michael Wolzenburg betreut. Unsere jungen Rennläufer
hatten das Glück, am Montag von Viktoria Rainer, Mitglied der italienischen
C-Nationalmannschaft, ein Sondertraining zu erhalten (durchweg waren alle
begeistert). An 2 Tagen fand zusätzlich ein Stangentraining statt und am
Donnerstag konnte ein Abschlussrennen durchgeführt werden. Die 2 Durchgänge
bewältigten die 52 Teilnehmer in 2 Std. Als Kampfrichter und Zeitnehmer
fungierten Bärbel und Erhard Hassler, Veronika Gurschler und Horst Nowotny. Die
ganze Woche fand bei herrlichem Wetter statt, es konnte jeden Tag Ski gefahren
werden. Am Donnerstag war es im Tal bewölkt, jedoch brachte uns die Seilbahn
über die Wolken wieder auf den sonnigen Gletscher in 3.200 m Höhe. Am Freitag
hatten wir dann sogar Neuschnee.
Ein paar Impressionen aus dem Schnalstal, Schneehöhen, Pistenplan
etc. sind z.B. über die WebCam möglich. Schau doch mal nach:
Ein paar Bilder der Fahrt 2005
haben wir in unserer Bildergalerie Bildergalerie 2005 abgelegt!
Einen Eindruck vom Skigebiet erhält man über die WebCam der Gletscherbahnen
unter www.valsenales.com
(Bericht M.Wolzenburg)
Zurück zur Übersicht Zurück zum Seitenanfang
Vom 7. April bis 15. April 2006 fand die 25. Fahrt des SCR ins Schnalstal statt. Teilgenommen haben diesmal 20 Kinder, das Jüngste war 3 Jahre alt, und 46 Erwachsene. Die ersten 20 Fahrten fanden in den Herbstferien statt, seit 2002 wird in den Osterferien gefahren. Das damals erst 5 Jahre alte Skigebiet wurde ausgewählt, da neben Alpin und Langlauf auch Skispringen als Trainingsmöglichkeit angeboten wurde. Insbesondere aufgrund der Höhe bis zu 3.200 m bevorzugen die Teilnehmer heute doch eher die Alpine Skitechnik.
(Foto: K.Langenberg:
Gruppenbild 2006)
Sicherlich wären die 25 Fahrten nicht ohne das herausragende Engagement des Sportwartes Alpin Erhard Hassler zustande gekommen, der auch diese Fahrt wieder vorbereitete. Dies betonte auch der Chef des Tourismus-Büro Schnals, uns nur bekannt als „Popeye“, sowie der Chef der Schnalstaler Gletscherbahnen beim offizielen Abend mit den Ehrungen der langjährigen Teilnehmer. Geehrt wurden im Einzelnen für 10 Jahre Nadine Svihla, Anja Eckhardt, Manfred Weyand,13 Jahre Heike Slenzka, Rüdiger Frank, 15 Jahre Sabrina und Nicole Hassler, 17Jahre Wilfried Hoffmann, 18 Jahre Susanne Hassler, 20 Jahre Host Nowotny, 21Jahre Veronika Gurschler, Werner Hassler, 25 Jahre Bärbel und Erhard Hassler.
Am Ankunftstag bescherte dem Skiclub das Hotel Rainhof einen herzlichen Empfang, welcher mit einem kleinen Buffet und Wein bei Sonnenschein im Freien stattfand. Zur Erinnerung erhielten die Teilnehmer ein entsprechend bedrucktes T-Shirt sowie eine Fleece-Weste mit dem Aufdruck „25 Jahre Rainhof“
(Foto: M.Wolzenburg: Erhard
Hassler, Agnes Rainer und Adolf aus Schnals)
Alle 6 geplanten Skitage konnten diesmal nicht voll genutzt werden, aufgrund von Nebel konnte am Montag nur bedingt gefahren werden. Am Dienstag war es dann leider gar nicht möglich, da die Seilbahn und die Lifte ihren Betrieb wegen Sturm einstellen mussten. Kurzerhand fuhr der Ski Club dann in das Erlebnisbad Naturns zum Schwimmen.
(Foto: M.Wolzenburg:
Temperatur: -16 Grad, Wind 25 m/Sekunde)
Am Freitag hatte der SCR dann den Gletscher für ein paar Stunden für sich allein. Nach dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ wurde die erste Seilbahn gegen 09:00 Uhr genutzt. Die Fahrt war dann doch etwas windig, so dass dann nach Ankunft in der Bergstation der Betrieb für ein paar Stunden eingestellt wurde. So konnten die 5 eingeteilten Skikurs-Gruppen mit den Übungsleitern Anja Eckhardt, Sabrina Hassler, Heike Slenzka, Rüdiger Frank und Michael Wolzenburg den Gletscher für ihr Training intensiv nutzen. Während der Woche fand zusätzlich ein Stangentraining statt und am Donnerstag wurde ein Abschlussrennen durchgeführt. Die Siegerehrung fand bei einem gemütlichen Abend mit Life-Musik im Hotel Rainhof statt.
(Foto M.Wolzenburg:
Finail-Lift Karfreitag 2006)
Weitere Impressionen aller Fahrten sind in der Bildergalerie Bildergalerie einzusehen.
Einen Eindruck vom Skigebiet erhält man über die WebCam der Gletscherbahnen
unter www.valsenales.com
(Bericht M.Wolzenburg)
Zurück zur Übersicht Zurück zum Seitenanfang
Vom 14. März bis 22. März 2008 fuhr der SCR mit 36 Teilnehmern
zum ersten Mal ins Zillertal. Im Skigebiet Hochzillertal und Hochfügen konnten
155 km Pisten bei sehr guten winterlichen Bedingungen an allen 6 geplanten
Tagen voll genutzt werden. Unter der Fahrtenleitung von Heiko Eckermann und der
guten Vorbereitung von Dirk Slenzka wurden vormittags 4 Gruppen von den
Übungsleitern Anja Eckhardt, Heike und Dirk Slenzka, Heiko Eckermann und
Michael Wolzenburg betreut. Am Donnerstag konnte Heiko die Rennstrecke
reservieren und so hatten wir den ganzen Hang zum Training nur für uns! Leider
waren gerade an diesem Tag die Sichtverhältnisse nicht so gut. (Es sollen auch
noch andere Gruppen auf dem Hang gewesen sein, die konnte man allerdings im
Nebel nicht sehen!) Nach dem „spärlichen“ Winter im Siegerland/Wittgenstein war
der tägliche Neuschnee, insbesondere auch die bewaldete Winterlandschaft, ein
Genuß für alle Skifreunde. Im Gegensatz zu den Gletscherskigebieten boten die
Bäume im Skigebiet Hochzillertal in der Höhe um ca. 2000 m einen guten Kontrast
auch bei weniger guten Sichtbedingungen!
(Foto M.Wolzenburg: Treffpunkt
Bergstation am Karfreitag 2008)
Es dauerte auch nicht lange, da war der Ski-Club unter dem Codenamen „Spyder Murphy Gang“ im ganzen Zillertal bekannt.
Hintergrund: Man kann uns schon aus der Ferne an unserer blau gelben Spyder Skibekleidung eindeutig erkennen.
Ein paar Impressionen aus dem Zillertal und zum Skigebiet findet man z.B. unter www.ski-optimal.at oder www.erste-ferienregion-zillertal.at
(Foto M.Wolzenburg: Fototermin
in Fügen, Karfreitag 2008)
(Foto M.Wolzenburg: Gruppe:
Junge Racer)
(Foto M.Wolzenburg: Gruppe:
Noch jüngere Nachwuchs-Racer)
(Foto M.Wolzenburg: Gruppe:
Jugend-Racer)
(Foto M.Wolzenburg:
Team-Besprechung am Start bei der Kristallhütte)
Zurück zur Übersicht Zurück zum Seitenanfang
Klasseneinteilung bei nationalen Wettkämpfen gemäß DWO Artikel D 607.3
Schüler / Jugendklassen ( männlich / weiblich ) |
Zulässige Jahrgänge
für die Saison 2009 / 2010 |
Schülerklasse 8 ( S 8 ) |
2001 / 2002 |
Schülerklasse 10 ( S 10 ) |
1999 / 2000 |
Schülerklasse 12 ( S12 ) |
1997 / 1998 |
Schülerklasse 14 ( S 14 ) |
1995 / 1996 |
Jugendklasse 16 ( J 16 ) |
1993 / 1994 |
Jugendklasse 18 ( J 18 ) |
1990 / 1991 / 1992 |
|
|
Damen / Herrenklassen
|
|
Damen Herrenklasse 21 ( D/H 21 ) |
1989 / 1980 |
Damen Herrenklasse 31 ( D/H 31 ) |
1979 / 1975 |
Damen Herrenklasse 36 ( D/H 36 ) |
1974 / 1970 |
Damen Herrenklasse 41 ( D/H 41 ) |
1969 / 1965 |
Damen Herrenklasse 46 ( D/H 46 ) |
1964 / 1960 |
Damen Herrenklasse 51 ( D/H 51 ) |
1959 / 1955 |
Damen Herrenklasse 56 ( D/H 56 ) |
1954 / 1950 |
Damen Herrenklasse 61 ( D/H 61 ) |
1949 / 1945 |
Damen Herrenklasse 66 ( D/H 66 ) |
1944/ 1940 |
66 Jahre und älter in 5 - Jahresklassen |
<= 1939 |
Dem Veranstalter bleibt freigestellt bei Altersklassen ( ab D/H 31 ) mehrere Altersklassen zusammenzufassen.
Jugendklassen J16 und J 18 entsprechen Junioren international
Schüler S12 entspricht Kinder I international
Schüler S14 entspricht Kinder II international.
Offener Rothaar Cup noch gültig
Richtlinien
zur Ausrüstung nach DWO 2010 new
Richtlinien
DSV-Schülerpunkterennen 2010 new
Richtlinien DSV-Punkterennen 2010 new
DWO (Deutsche Wettkampf Ordnung) 2008 noch gültig
Alle Richtlinien sind zentral unter der Homepage des DSV abgelegt!
Ab der Klasse Schüler 12 finden DSV-Punkterennen statt. An diesen Rennen können nur Läufer mit einer gültigen DSV-Code-Nr. teilnehmen. Aus diesem Grund wurde bereits für folgende Läufer (ab Schüler 12) eine Code-Nr. beantragt.
Code-Nr. |
Name |
Vorname |
Jahrgang |
Punkte 2009 |
30247B01 |
Lange |
Fabian |
96 |
|
30247B02 |
Eckhardt |
Tim |
96 |
|
30247B03 |
Hassler |
Janik |
96 |
|
30247B04 |
Frank |
Kevin |
96 |
349,68 |
30247B05 |
Friedrich |
Linus |
97 |
|
30247B08 |
Velleuer |
Kevin |
94 |
260,50 |
30247B09 |
Hassler |
David |
94 |
|
|
|
|
|
|
30247M01 |
Slenzka |
Linda |
95 |
333,93 |
30247M02 |
Slenzka |
Annika |
97 |
328,11 |
30247M03 |
Lange |
Lena |
94 |
|
30247M04 |
Rothenpieler |
Louisa |
96 |
|
|
||||
30247H01 |
Spies |
Thore |
93 |
289,10 |
Die Code-Nr. wird zentral vom DSV vergeben, sie identifiziert einen Läufer eindeutig und ist gültig für die gesamte Saison!
(Stelle 1-2 = Verband, Stelle 3-5 = Verein, Stelle 6 Bube/Mädchen, Stelle 7-8 = fortlaufende Nr.)
Eine kleine Gruppe der Alpinen testete bereits am Freitag, den 21.12.2007 die künstlich sehr gut beschneiten Pisten im Skiliftkarussell Winterberg. Die Teilnehmer waren durchweg begeistert und wollten gar nicht mehr nach Hause. Das Fernsehen fand die 6 Spydermänner dann auch im 6-er Sessellift ganz toll, so dass man dort dann ganz groß rauskam.
Bild: M. Wolzenburg (mit Handy vom Jan)
Der SCR beim ersten Rennen der Saison 2009 mit 24 Teilnehmern stark vertreten. 120 Rennläufer waren insgesamt für den mit 17 Toren ausgeflaggten Riesentorlauf auf dem anspruchsvollen Skihang in Hesselbach gemeldet. Trotz des zeitweise einsetzenden Regens konnten sich unsere Läufer gut platzieren. Thore Spies war der Tagesschnellste, keiner konnte seine Zeit erreichen.
Bild: B. Bernshausen: Einige unserer Läufer und Betreuer kurz vor der Siegerehrung
Folgende Läufer kamen in die Wertung: Rhea
Friedrich Jg. 2000 (4. Platz S8w); Annika Slenzka 1997 (3. Platz S12w); Ann
Kathrin Duchhardt 1993 (2. Platz Jugend w); Heike Slenzka 1965 (1. Platz Damen
41); Lukas Wied 2004 (2. Platz S6m); Janneck Althaus 2000 (7. Platz S8m); Sven
Duchhardt 1998 (9.Platz S10m); Linus Friedrich 1997 (1.Platz S12m); Kevin Frank
1996 (2. Platz S12m); Kevin Velleuer 1994 (1. Platz S14m); Thore Spies 1993 (1.
Platz Jugend m und Tagesschnellster); Jan Phillipp Duchhardt 1989 (2. Platz
Jugend m); Andre Frank 1992 (6. Platz Jugend m); Ricardo Schlabach 1992 (8.
Platz Jugend m); Heiko Eckermann 1970 (1. Platz Herren 31); Dirk Wied 1973 (4.
Platz Herren 31); Michael Wolzenburg 1962 (6. Platz Herren 41); Erhard Haßler
1951 (1.Platz Herren 51)
Wer Interesse am Grasskisport hat kann sich am Besten einmal
mit Heiko Eckermann in Verbindung setzen. Die Grasskisaison beginnt Ende
April/Anfang Mai i.d.R. mit einem Schnupperwochenende (zuletzt in Burbach).
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen oder zum Grasskisport gibt es
unter www.skiclubburbach.de oder bald auch wieder
auf der Seite des wsv oder unter www.grasski-deutschland.de.
Wer Interesse an Inline-Skating hat kann sich am Besten einmal mit dem
Skibezirk Rothaar Inline-Sportwart Harald Waffenschmidt in Verbindung setzen.
Informationen zum Grasski gibt es hier:
Sämtliche Info’s, Kader, etc. gibt es unter www.grasski-deutschland.de
Oder unter: www.grasski.de
Oder vom DSV unter: www.ski-online.de -> DSV -> Breitensport -> Rollski Alpin- Grasski
Oder vom WSV unter: www.wsv-ski.de à Grasski (Newsbereich)
Oder Homepage Grasski von Florian Göldner: www.grasski.online.ms
|
Renntermine |
Ort |
28./29. April
2007 |
Schnupperwochenende
und Saisoneröffnung |
Burbach (jeweils von 10.00
- 12.00 Uhr und von 13.00 - 15.00 Uhr). |
2./3. Juni 2007 |
Deutschland Pokal
mit FIS-Punkterennen |
Neunkirchen-Altenseelbach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen zu den genannten oder weiteren Veranstaltungen, zu Trainingsterminen oder zum Grasskisport allgemein unter:
www.wsv-ski.de à Grasski (Newsbereich)
oder beim Referenten Heiko Eckermann (Tel.: 0271 / 4058776 oder Hei.Eck@t-online.de)